Als innovatives und erfolgreiches Unternehmen gehören wir zu den führenden europäischen Herstellern von Sonder- Zerspanungswerkzeugen.
Den Schwerpunkt unserer Tätigkeit bildet die Fertigung auftragsbezogener Sonder-Zerspanungswerkzeuge nach individuellen Kundenansprüchen. Neben dem technologischen Fortschritt arbeiten wir konsequent an der personellen Weiterentwicklung. Deshalb suchen wir engagierte und motivierte Menschen, denen bewusst ist, dass das Resultat Ihrer Arbeit mitentscheidend für den Erfolg und die Zukunft unseres Unternehmens ist.
Derzeit ist unser Personalstamm komplett, es existieren keine freien Stellen.
Durch modernste Technologien und computergesteuerte Maschinen werden Bohr- Fräs- und Drehwerkzeuge gefertigt, die individuelle Kundenanforderungen erfüllen und höchste Prozessqualität bei der Zerspanung versprechen. Die Ausbildungsinhalte erstrecken sich auf die Planung, Fertigung und Instandhaltung vielfältiger Zerspanungswerkzeuge.
Auf geht’s – Bewirb Dich jetzt!
Im 1. Ausbildungsjahr besucht der Auszubildende die ÜAB (Überbetriebliche Ausbildungswerkstätte Buchen), einer externen Lehwerkstatt um die Grundkenntnisse der Metallbearbeitung zu erlangen. Während dieser Zeit erfolgt die Beschulung in der Zentralgewerbeschule in Buchen für Zerspanungsmechaniker. Ab dem 2. Lehrjahr findet die praktische Ausbildungsteil bei uns im Unternehmen statt, die theoretischen Kenntnissse werden durch die Jakob-Preh-Schule in Bad Neustadt in Blockunterricht vermittel. Die Gesamtausbildungszeit beträgt grundsätzlich 3,5 Jahre. Lehrzeitverkürzungen sind bei entsprechend sehr guten Leistungen möglich.
Die fachspezifische Ausbildung an der Jakob-Preh-Schule in Bad Neustadt ab dem 2. Lehrjahr gliedert sich wie folgt:
Der Unterricht findet ab dem 2. Lehrjahr in Blöcken von 2 – 3 Wochen statt. Während des Aufenthalts können Unterkünfte im nahen Umfeld von Bad Neustadt in Anspruch genommen werden.
Die Prüfung wird seit dem 01.08.2018 als gestreckte Abschlussprüfung durchgeführt. Die Abschlussprüfung Teil 1 am Ende des 2. Lehrjahres sowie die Abschlussprüfung Teil 2 zu Ende der Ausbildung finden an der Jakob-Preh-Schule statt und werden von der Präzisionswerkzeugmechaniker-Innung Nordbayern in Fürth im Auftrag der Handwerkskammer für Unterfranken organisiert und abgenommen.
Die Prüfungen gliedern sich jeweils in einen theoretischen und einen praktischen Teil und werden zweckmäßigerweise in der Regel in Zeiträume (Donnerstag/Freitag/Samstag) eingeplant, in denen die Auszubildenden ohnehin zum Unterricht in Bad Neustadt anwesend sind.
Du interessierst Dich für einen technischen Beruf der Spaß macht, der Zukunft hat und Dir tolles Entwicklungspotential bietet?
Du bist herzlich eingeladen, einen Einblick in unser Unternehmen und den Arbeitsalltag bei HIEKE Sonderwerkzeuge zu bekommen.
Derzeit ist unser Personalstamm komplett, es existieren keine freien Stellen.
Kaufmännische Auftragsbearbeitung:
Derzeit ist unser Personalstamm komplett, es existieren keine freien Stellen.